Das C-Vitamin und die Schwangerschaft
Wenn bei der Mutter während der Schwangerschaft ein C-Vitamin Mangel vorliegt, dann sind Schädigungen des Ungeborenen möglich. Beispielsweise können dann Gehirnschädigungen entstehen. Nicht nur die bekannte Folsäure und die Omega 3 Fettsäuren müssen in dieser Phase optimiert sein, sondern auch diese Substanz. Nur so kann sich das Kind optimal entwickeln im Mutterleib. Dieser wichtige Nährstoff hat Einfluss auf die Nährstoffversorgung des Ungeborenen. Wenn es beispielsweise Entwicklungsstörungen im Bereich des Hippocampus gibt, hat das Auswirkungen auf das Langzeit- und Kurzzeitgedächtnis. Hat die Mutter einen Mangel an dieser Substanz, dann kann das werdende Leben nicht mehr mit allen nötigen Stoffen versorgt werden. Dänische Wissenschaftler haben festgestellt, dass bei dieser Unterversorgung mit Vitamin C dann das Erinnerungszentrum im Gehirn des Ungeborenen nicht mehr optimal versorgt ist. Man hat das im Text mit Meerschweinchen festgestellt, die genau wie der Mensch diese Substanz auch nicht selbst bilden können.
Die Experten plädieren, eine höhere Tagesdosis einzunehmen
Im Grunde lässt sich der Nährstoff leicht zuführen durch die Ernährung. Doch zeigen Studien in der Bevölkerung, dass ungefähr zehn bis zwanzig Prozent der Menschen an einem solchen Mangel leiden. Bei einer Schwangerschaft ist es für beide doppelt wichtig, dass die Versorgung optimiert ist. Ein Mangel kann dramatische Folgen haben für den Fötus und so ist die Unterstützung mit einem Präparat sinnvoll, damit Risiken für das Baby entfallen. Die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ (DGE) empfiehlt dringend, 150 mg täglich einzunehmen in dieser Entwicklungsphase. Viele Ärzte raten jedoch, bis zu 240 mg täglich einzunehmen oder sogar bis zu einem Gramm täglich. Hier ist die Einnahme von einer liposomal hergestellter Nahrungsergänzung besonders zu empfehlen. Eine Überdosierung ist im Grunde nicht möglich, denn das Überschüssige wird ausgeschieden durch die Nieren.
Die Vorteile von Vitamin C besonders in dieser herausfordernden Zeit
Ein starkes Immunsystem ist für beide wichtig und gerade in dieser Lebensphase unabdingbar. Es ist ein wasserlöslicher Stoff und beim Aufbau des Bindegewebes spielt es eine entscheidende Rolle. Ebenso für die Bildung der Hormone. Freie Radikale werden so abgefangen und die körpereigenen Zellen werden geschützt. Das gesunde Immunsystem ist für die Zeit wichtig und auch Erkältungen und Grippe können so vermieden werden. Beide sollen sich wohl fühlen. Auch in der Stillzeit wird ein erhöhter Bedarf von Ärzten angeraten. Man sollte dann täglich bis zu 150 mg Ascorbinsäure einnehmen. Natürlich ist er auch in vielen Lebensmitteln enthalten: Beeren, Zitrusfrüchte, Paprika, Kartoffeln, Kohl. Gerade in der Zeit, in der das Baby im Bauch heranwächst, sollte jedoch das Obst und Gemüse immer frisch verzehrt werden. Es ist nämlich sehr empfindlich und ist schnell zersetzt. Alternativ zur Ernährung ist die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln wichtig.
Folgen, wenn die Versorgung nicht optimal ist
Für beide sind die Folgen dann häufigere Infekte und eine Schwächung des Immunsystems. Wenn die Austragende leidet, dann wird auch der Fötus geschwächt. Auch die Eisenaufnahme wird hierdurch optimiert. Eisen ist entscheidend, bei dem Aufbau von Hämoglobin (der rote Blutfarbstoff). Wenn dieser Wert zu niedrig ist, dann können Frühgeburten stattfinden und der Embryo kann Entwicklungsschäden haben. Wenn die Mutter also Eisenpräparate einnimmt, sollte sie immer auch Vitamin C dazu nehmen.
Der Nährstoff (fettlöslich) ist zu bevorzugen!
Ein Liposom ist ein winziger Nanokörper der hilft, den Nährstoff in einer Hülle zu verkapseln. Dadurch kann der menschliche Organismus durch dieses Liposom den Stoff optimal aufnehmen. Normalerweise wirkt der Verdauungsprozess sich negativ auf die Aufnahme dieser Substanz aus. Doch durch die liposomale Aufnahme kann dieser Prozess umgangen werden. Da die Nährstoffdichte in unseren Lebensmitteln in den letzten Jahrzehnten einfach schlechter geworden ist, wird auch diese Substanz nicht mehr so gut über die Nahrung aufgenommen. Gerade wer, wie in dieser Lebensphase, hohe Dosierungen benötigt, sollte auf diese Anwendungsweise zurückgreifen. Die üblichen Mittel aus der Drogerie oder auch die Brausetabletten sind für die Austragende und ihr Baby nicht optimal. Die Bioverfügbarkeit bei dieser speziellen Darreichungsform liegt bei optimalen 90 %. Bei einem üblichen Produkt würden beide nur 20 % in etwas aufnehmen. Natürlich ist die Qualität der Liposome wichtig. in dieser Form wird die Ascorbinsäure optimal vom Körper aufgenommen. Das Geheimnis liegt in der Beschaffenheit der Hülle der Liposome. Sie wird so optimal in den Organismus eingeschleust und kann gezielt dort für diese wichtige Lebensphase dem Menschen helfen und einen Speicher aufbauen. Die Geburt steht bevor und beide sollen gut versorgt sein und das Immunsystem aufbauen. Alleine durch die Ernährung kann die optimale Versorgung auch für den Fötus nicht gewährleistet werden. Daher empfiehlt es sich, eine Nahrungsergänzung mit dieser Substanz einzunehmen, damit auch das Ungeborene optimal versorgt wird.
Weitere Informationen gibt es auf dieser Facebook-Seite.…
Der Beitrag Die richtige Vitamin C-Versorgung während der Schwangerschaft erschien zuerst auf Vitamin C, B und A für Frauen.